Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mallersbach
In der Gemeinderatssitzung vom 17.5 1935 wurde von Bürgermeister Stellvertreter Eduard Hammer der Antrag zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr gestellt. Der Antrag wurde angenommen, und damit die FF Mallersbach gegründet. In der Zeit von Mai 1935 bis Juli 1936 wurde das Zeughaus an der Stelle errichtet, an der bis dahin das Kriegerdenkmal stand. Dieses wurde außerhalb des Ortes an der Straße nach Heufurth aufgestellt. Am 12.7 1936 fand die Einweihung des Zeughauses, und der ersten Motorspritze statt. Am 6.3.1938 wurde die FF Mallersbach, nach der Angliederung Österreichs an das Deutsche Reich, der Polizei unterstellt. Am 18.8.1946 erfolgte nach einem Antrag der Landesregierung der Auftrag die Feuerwehr wieder mit den Satzungen wie sie vor dem Krieg bestanden haben als FF Mallersbach neu aufzustellen. Aus dieser Zeit stammt auch das erste Foto der FF Mallersbach.1948 wurde der erste Rüstwagen für Pferdegespanne angeschafft, und bereits am 17.6.1951 wurde das erste Kleinlöschfahrzeug gekauft. Dies war ein Ford Canada
Am 2.4.1953 wurde der damalige Kdt Gratsch Johann zum Bezirksfeuerwehr Kommandanten Stellvertreter gewählt, und am 25.2.1962 wurde er dann zum Bezirksfeuerwehr Kommandanten gewählt Das am 8.12.1957 bestellte KLF FK 1250 wurde am 5.7.1958 von der Fa Rosenbauer geliefert.
Am 2.4.1953 wurde der damalige Kdt Gratsch Johann zum Bezirksfeuerwehr Kommandanten Stellvertreter gewählt, und am 25.2.1962 wurde er dann zum Bezirksfeuerwehr Kommandanten gewählt Das am 8.12.1957 bestellte KLF FK 1250 wurde am 5.7.1958 von der Fa Rosenbauer geliefert.
Die beiden, Kdt Gratsch Johann und OFM Frischauf Karl erreichten am 13.5.1961 als erste, des Bezirksfeuerwehrverbandes das FLA in Gold. Ebenso ist zu erwähnen, daß die FF Mallersbach am 16.10.1961 die erste Wehr im Bezirk war die mit F. Mäntel ausgerüstet wurde. Am 19.4.1962 erwarb die Wehr die ersten beiden Funkgeräte, die am 22.4.1962 bereits das erste Mal im Einsatz waren, und dabei gute Dienste leisteten.
Hinten von links: Neuwirth Karl, Enzfelder Josef, Enzfelder Johann, Kratochwill Karl, Lehninger Johann, Wustinger Leopold, Kellner Franz, Breitenfelder Rudolf, Zotter Leopold, Kellner Franz, Breitenfelder Rudolf, Zotter Leopold, Breitenfelder Karl, Wustinger Franz
Mitte: Breitenfelder Johann, Trittner Leopold, Gratsch Johann, Hammer Eduard, Stollhof Franz
Vorne: Buric Franz, Zotter Johann